BREKOM Logo
360° SAFETY & SECURITY

Brandentwicklung frühzeitig entdecken

360° Fire Safety mit BREKOM

Seit der Entdeckung des Feuers gefährden Brände Mensch und Material – mit weitreichenden Folgen für die Betroffenen. Auch wenn die Anzahl der Brandopfer bei Unternehmensbränden stark rückläufig ist, sind vor allem die materiellen Schäden oft fatal. So müssen laut Bundesverband Technischer Brandschutz e.V. über 70 Prozent der Betriebe nach einem Brand Insolvenz anmelden. Dieser Umstand ist weniger auf vermeintlich unzureichenden Versicherungsschutz zurückzuführen, sondern vielmehr auf langwierige Betriebsunterbrechungen durch zerstörte Produktionsstätten. Im schlimmsten Fall wenden sich ehemals treue Kunden der Konkurrenz zu und erschweren den Neubeginn nach einem Brandschaden.

Durch unser präventives und ganzheitliches 360°-Fire-Safety-Management lässt sich die Sicherheit im Unternehmen steigern und das Risiko eines folgenschweren Brandes minimieren. Eine individuell auf Ihren Betrieb angepasste Brandmeldeanlage erkennt frühzeitig Brandentwicklungen und hilft durch umgehende Alarmierung und eingeleitete Brandschutzmaßnahmen, Schäden so gering wie möglich zu halten.

BENEFITS

  • Zertifizierung als qualifizierter Planer und Errichter von Brandmeldeanlagen nach DIN 14675
  • Garantierte Abnahme ihrer Anlage durch kompetente Abstimmung mit Feuerwehr und Elektrikern
  • Dank der BREKOM Expertise: Bei Planung und Konzeption Zeit und Geld sparen
  • Fachgerechte Absicherung gegen Brandgefahren durch kontinuierliche Wartung

Brandmeldeanlagen

Brandmeldeanlagen (BMA) nehmen eine zentrale Rolle in der Brandsicherheit ein. Sie sorgen für eine frühzeitige Branderkennung und verringern das Risiko von Schäden für Mensch und Material. Denn je eher ein Feuer oder eine Rauchentwicklung erkannt wird, desto schneller kann eine Evakuierung veranlasst werden. Gleichzeitig ist es essentiell, dass die Feuerwehr schnellstmöglich benachrichtigt wird, um Menschenleben zu retten und den Brandherd zu löschen. Darüber hinaus ist eine BMA in der Lage, technische Brandschutzmaßnahmen einzuleiten. So kann sie beispielsweise die Sprinkleranlage und den Rauchabzug aktivieren oder Brandschutztüren schließen.

Ein verlässliches Zusammenspiel von ausgereiften Technologien

Ähnlich einer Einbruchmeldeanlage besteht eine Brandmeldeanlage aus dezentralen Sensoren, den Brandmeldern sowie einer zentralen Steuereinheit – der sogenannten Brandmeldezentrale (BMZ). Die Brandmelder sind in der gesamten Gebäudeinfrastruktur integriert und können Brände bereits in der Entstehungsphase erkennen und die Gefahr an die BMZ weitergeben. Es gibt eine Vielzahl von unterschiedlichen Sensoren, die nach Bedarf Ihres Unternehmensprofils eingesetzt werden. So sind moderne Sensoren zum Beispiel in der Lage Rauchpartikel in der Luft, Temperaturunterschiede oder Entstehung von Gasen automatisch zu identifizieren und zu melden. Außerdem werden nicht-automatische Brandmelder eingesetzt, um einen Feueralarm manuell auszulösen. In der Brandmeldezentrale laufen alle Informationen der Brandmelder zusammen. Sie löst im Ernstfall einen Alarm im Gebäude aus, benachrichtigt die Einsatzkräfte der Feuerwehr und kann, je nach Konfiguration, erste Schritte zur Löschung eines Feuers einleiten.

Erstklassiger Service und geprüfte Sicherheit

In den meisten Fällen sind Unternehmen gesetzlich dazu verpflichtet Brandmeldeanlagen in ihr Sicherheitskonzept zu integrieren. Diese Vorgaben stehen entweder in den Bauverordnungen der Länder oder werden durch Berufsgenossenschaften, Versicherungen oder die Bauaufsicht definiert. Zusätzlich gelten Sonderverordnungen für öffentliche Bauten wie Schulen, Krankenhäuser, Parkhäuser oder Einkaufszentren und bestimmten Unternehmensbranchen wie Industriebetriebe oder Forschungseinrichtungen. Damit Sie bei der Vielzahl von Vorgaben den Überblick behalten, stehen wir Ihnen mit unserem kompetenten Team jeder Zeit zur Seite. Dabei begleiten wir Sie bei allen wichtigen Projektphasen: Von der Planung und Projektierung, bis hin zur Montage, Wartung und Reparatur der BMA. So erhalten Sie eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Brandsicherheitslösung, auf die Sie sich im Ernstfall verlassen können. Selbstverständlich ist die BREKOM nach der DIN 14675 als qualifizierter Planer und Errichten von Brandmeldeanlagen zertifiziert und verfügt über die entsprechende VdS-Anerkennung.

Alarm-Management

Viele Brandsicherheitskonzepte schreiben im Falle eines Brandes eine unmittelbare Alarmweiterleitung an die Feuerwehr vor. Die sogenannte Aufschaltung erfolgt über eine Übertragungseinrichtung, auch Hauptmelder genannt, und ist Bestandteil der Brandmeldeanlage. Die Übertragung erfolgt in der Regel über eine IP-Verbindung. Sollte diese ausfallen, wird die Übermittlung durch eine redundante Alternative, beispielsweise einer GSM-Verbindung, sichergestellt. Als nach DIN 14675 zertifizierter Dienstleister, ist die BREKOM dazu befähigt Brandmeldeanlagen mit einer Übertragungseinrichtung zu planen, zu projektieren, zu montieren und instand zu halten.

Neben der gesetzlich vorgeschriebenen Aufschaltung, übernehmen wir auf Kundenwunsch mit Hilfe unserer zertifizierten BREKOM-Leitstelle in Oldenburg auch die Alarmweiterleitung. Sollte uns eine Alarmierung über Ihre Brandmeldeanlage oder auch Ihre Einbruchmeldeanlage erreichen, leiten wir diese an die von Ihnen festgelegte Stelle weiter. So können unsere geschulten BREKOM-Mitarbeiter umgehend die Feuerwehr benachrichtigen und Sie zeitgleich über eine Meldung informieren.

Brandschutz

Als 360°-Dienstleister unterstützen wir Sie selbstverständlich auch beim Thema Brandschutz und befolgen bei all unseren Lösungen geltende Brandschutzbestimmungen. So können Sie sicher sein, dass zum Beispiel unsere Zugangskontrollsysteme oder BREKOM-Telefonanlagen an Ihr individuelles Brandschutzkonzept angepasst sind. 

Außerdem realisieren wir gemeinsam mit unserem Partner GSN das für Ihr Gebäude passende Brandschutzkonzept und begleiten Sie von der Projektierung bis zur Umsetzung.